|
|
 |
|
|
|
2E mechatronic GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen, das erfolgreich in den Bereichen Automotive, Industrieelektrik, Medizintechnik und Automatisierung tätig ist und zu den führenden Anbietern im Bereich der MID-Technologie zählt.
Am 01. Oktober 2002 wurde 2E gegründet und ist seitdem selbstständiges Mitglied der Narr-Gruppe in Kirchheim unter Teck.
Innovationen Durch innovative Produkte und Fertigungstechnologien, die kontinuierlich weiterentwickelt werden, hat sich das Unter-nehmen national wie international einen Namen gemacht und gehört heute zu den wichtigen Zulieferern in der Automobilin-dustrie. Zur Produktpalette zählen neben DIN-Steckverbindern, Präzisionsspritzgussgehäusen für ESP® und Seitenairbagsen-soren sowie kapazitiven Neigungssensoren auch Strömungs-sensoren und Leuchtelemente in MID-Technologie (Mechatronic Integrated Devices = 3D Schaltungsträger).
Zertifizierungen Um den hohen Anforderungen in der Automobilindustrie gerecht zu werden, wurde das Unternehmen in diesem Jahr erneut erfolgreich nach IATF 16949 zertifiziert. Zusätzlich erfolgt die Zertifizierung des Umweltmanagementsystems gemäß ISO 14001:2015.
|
|
|
Die ALLSAT ist eines der führenden Unternehmen im Sektor GNSS-Anwendungen. Besonderer Schwerpunkt sind die Systemintegration und eigene Softwareprodukte für die verschiedenen Anwendungen im High-End GNSS Markt für Vermessung und Präzise Navigation.
ALLSAT wird im Netzwerk für die Positionierungs- und Navigationstechnologien zuständig sein. Hierzu zählt die Integration von präziser GNSS Technologie, Kopplung von GNSS und IMU, Postprocessing und Kommunikationstechnologie für die Echzeit-Einbindung in GNSS Referenzdienste.
Erfahrungen:
Fehmarnbelt Positioning System Konzeptionierung, Lieferung und Aufbau von GNSS-Referenzstationen und Referenzstationsnetzen, Durchführung von Kontrollmessungen im Hafen und auf See.
Vattenfall DanTysk Installation einer voll redundanten GNSS-Referenzstation auf FINO-3 als einheitliche Basis für Positionierungsaufgaben beim Bau des Off-shore-Windparks DanTysk.
Ausrüstung Marine-/Hydrographie-Schiffe mit GNSS-Navigationssystemen.
|
|
|
Die AnyMotion GmbH bietet qualitativ hochwertige Computeranimationen und Visualisierungen in den Bereichen On- und Offshore-Windenergie, Hoch- und Tiefbau, Stadtplanung, Produktgestaltung und Werbung an. Durch eine fachliche Spezialisierung unserer Mitarbeiter auf die Darstellung von technischen Planungen, ermöglichen wir eine leistungsstarke Unterstützung bei der Erläuterung von Planungen gegenüber Dritten.
Wir verfolgen die Zielsetzung eine fachliche Planung, die lediglich dem geübten Betrachter die technischen Details vermittelt, in ein objektives und verständliches Bild zu überführen.
Eine Kombination von professionellen Animationsprogrammen und einer ausgefeilten Video-, bzw. Bildbearbeitungssoftware sorgt für eine optimale Umsetzung in Bild und Bewegung. Eine Vernetzung von vielen einzelnen Workstations ermöglicht die schnelle Erstellung auch umfangreicherer Animationen. Als Endergebnis bieten wir Komplettleistungen, wie Broschüren, Filme oder interaktive Multimediaprodukte an.
|
|
|
Applied Auxetics ist spezialisiert auf innovative technologieorientierte Dienstleistungen und verfügt über langjährige Erfahrungen in der anwendungsbezogenen Konzeption und rechnerischen Validierung multifunktionaler Leichtbaulösungen auf der Basis neuartiger - insbesondere auxetischer - Material- und Bauteilstrukturierungen. Für interessierte Unternehmen können neben FEM-Berechnungen bestehender Bauteile produktbezogene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt werden. Über Simulationsrechnungen und Versuche ist es hier möglich, bereits in frühen Phasen des Entwicklungsprozesses konkrete Aussagen zur optimalen Bauteilgestaltung sowie zur Wahl bestmöglicher Materialkombinationen zu machen.
|
|
|
Das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH ist ein ingenieurwissenschaftliches Forschungsinstitut. Im Juli 1981 wurde es als eines der ersten An-Institute der Universität Bremen gegründet und zählt heute zu den größeren Forschungseinrichtungen im Land.
Auf der Basis fundierter Grundlagenforschung betreibt das Institut sowohl anwendungsorientierte als auch industrielle Auftragsforschung in den Bereichen Produktion und Logistik in Branchen wie Automotive, Luftfahrt, Windenergie und Logistikdienstleistungen.
Rund 200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den Disziplinen Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie angrenzenden wissenschaftlichen Disziplinen erforschen und entwickeln technische und organisatorische Lösungen und setzen sie in Unternehmen praxisgerecht um.
|
bime | Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen Universität Bremen
Badgasteiner Straße 1 28359 Bremen
Tel: +49 (0) 421 218 648 40 -41 Fax: +49 (0) 421 218 648 48
pgt(at)bime.de http://www.bime.de/
|
|
Das Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen (bime) ist ein Institut der Universität Bremen. Es umfasst die drei Fachgebiete Fertigungseinrichtungen, Technische Mechanik -Strukturmechanik und prozessgerechte Technologiegestaltung.
In seinen Forschungen beschäftigt sich das bime mit der Entwicklung und dem Betrieb von Produktionsanlagen, der mechanischen Auslegung, der Steuerungstechnik bis hin zum Anlagenbetrieb und der Produktionslogistik. Es zählt sowohl klein- und mittelständische Unternehmen der Region zu seinen Partnern als auch weltweit operierende Konzerne.
Die Mitarbeiter der Abteilung prozessgerechte Technologiegestaltung arbeiten in Forschungsprojekten zum Betrieb und der Instandhaltung von Luftfahrzeugen und Windenergieanlagen. Dazu gehören beispielsweise die Ersatzteilversorgung oder die Instandhaltungseinsatzplanung. Weitere aktuelle Arbeiten haben die Mitarbeitereinsatzplanung innerhalb der getakteten Fließfertigung zum Inhalt.
|
|
|
Die BÜFA Composite Systems ist ein Spezialist für die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von innovativen Systemen für die Verbundwerkstoffindustrie sowie ein kompetenter Partner für globale Direkt- und Distributionskunden. Zur Herstellung von Teilen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK), aber auch für unverstärkte Anwendungen, benötigen Verarbeiter von Reaktionsharzen kundenorientierte und innovative Lieferanten. Das umfangreiche Technologieangebot von BÜFA Composite Systems bedeutet Wissensvorsprung für die Hersteller aus den Branchen Automobil, Schienenfahrzeuge, Windenergie, Bauwesen, Sanitär, Tanks und Rohre, Bootsbau und Freizeit.
Produktlinien:
- UP- und VE-Harze, Epoxidharzsysteme
- Gelcoats, Topcoats & Farbpasten
- Klebeharze, Spachtelharze & Hochleistungskleber
- Reaktionsmittel
- Trennmittel, Additive & Hilfsstoffe
- Verstärkungs-, Kern- und Vliesmaterialien
- Brandschutzsysteme
- Formenbausysteme
- Maschinentechnologie, Werkzeuge & Hilfsmittel
|
|
|
energy & meteo systems bietet ein vielfältiges Leistungsspektrum rund um die effiziente Integration erneuerbarer Energien in die Stromnetze und -märkte. Zum Portfolio gehören Windleistungs- und Solarleistungsvorhersagen, die z.B. Netzbetreiber und Stromhändler benötigen, um die Stabilität der Stromnetze zu gewährleisten und regenerative Energie an der Strombörse optimal zu handeln. Dabei zählt das Unternehmen mit der Windleistungsvorhersage "Previento" zu den Weltmarktführern mit Kunden in Europa, Nordamerika und Australien.
Ein weiteres Geschäftsfeld ist die bewährte Software "Virtuelles Kraftwerk". Diese vernetzt dezentrale Stromerzeuger und steuerbare Verbraucher über eine gemeinsame Leitwarte und bindet sie an die verschiedenen Energiemärkte an.
Darüber hinaus engagiert sich energy & meteo systems in mehreren Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu Leistungsvorhersagen, Netzbetrieb, Energiehandel oder Last-management. Gemeinsam mit Partnern aus dem In- und Ausland werden hierfür neue wegweisende und marktfähige Lösungen geschaffen.
|
|
|
Die Fachhochschule Aachen gehört zu den größten und forschungsstärksten Fachhochschulen in ganz Deutschland. Derzeit sind 220 Professorinnen und Professoren sowie 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Ausbildung der über 11000 Studierenden und zahlreichen Forschungsprojekten betraut.
Die Hochschule gliedert sich in 10 hochspezialisierte Fachbereiche. Einer dieser Fachbereiche ist der FB6 "Luft- und Raumfahrttechnik". Dieser hat sich in den letzten Jahren zu einem der größten Ausbilder von qualifizierten Ingenieuren für die Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt und deckt so etwa 20% des deutschlandweiten Bedarfs.
Dank seiner breiten Aufstellung in allen Bereichen der Mobilitätsentwicklung hat der Fachbereich weitreichende Kontakte in die nationale und internationale Industrie und Forschung entwickelt. Mit dem aus seinem Hauptforschungsgebiet resultierenden Know-How in Sachen Leichtbau, Konstruktion und Aerodynamik verfügt er über beachtliche Erfahrungen in den für die Windenergieindustrie relevanten Disziplinen.
|
|
|
Die Forschungsgebiete des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES umfassen das gesamte Spektrum der Windenergie sowie die Integration der erneuerbaren Energien in Versorgungsstrukturen.
Das Fraunhofer IWES wurde 2009 gegründet und ist aus dem ehemaligen Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik CWMT in Bremerhaven sowie dem Institut für Solare Energieversorgungstechnik ISET e.V. in Kassel hervorgegangen.
Am Fraunhofer IWES arbeiten derzeit etwa 376 Wissenschaftler, Angestellte und Studenten. Das Jahresbudget betrug 2011 rund 31 Mio. Euro. Der Institutsteil Bremerhaven wurde 2010 um eine Projektgruppe mit dem Thema Tragstrukturen an der Universität Hannover sowie eine Projektgruppe mit dem Thema Strömungs- und Systemdynamik an der Universität Oldenburg erweitert. Im Jahr 2011 formierte sich die Projektgruppe "Getriebeloses Anlagendesign" in Saarbrücken.
|
|
|
Die Absolventen der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik sind in der Industrie gefragt - nur ein Grund, warum ein Studium in Göppingen sehr attraktiv ist. Die Vorlesungen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug und eine enge Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen aus. In den sehr gut ausgestatteten Laboren und Werkstätten werden gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte bearbeitet.
Göppingen liegt im Zentrum der baden-württembergischen Industrie mit den Schwerpunkten Werkzeugmaschinen, Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik und Medizintechnik - und genau hier werden qualifizierte Ingenieure der Hochschule Esslingen gebraucht.
Deutschland wird gemäß vielen Aussagen bis zum Jahre 2020 der Leitmarkt für die Themen Nachhaltige Energietechnik und E-Mobilität werden. Die Hochschule Esslingen hat daher in ihrem Struktur- und Entwicklungsplan die Themen Elektromobilität und der dazugehörigen Erzeugung und Speicherung von nachhaltig erzeugter elektrischer Energie aufgenommen und in der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik beheimatet.
|
|
|
Die HTS GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Konzeption, Auslegung, Konstruktion und Nachweis (Analyse, Test) von kundenspezifizierten Produktneu-entwicklungen und Produktanpassungen. Das unterstützte Produktspektrum umfasst: - Strukturteile wie Gehäuse, Rahmen oder hochbeanspruchte Mechanismenglieder der Automobil- und der Automobil- zulieferindustrie, sowie des Schienenfahrzeugbaus, - kombiniert thermisch und mechanisch beanspruchte Baugruppen des Elektromaschinenbaus, der Glasindustrie und der Luft- und Raumfahrtindustrie, - Elemente des Sondermaschinenbaus.
Bauteile mit besonderen Anforderungen an eine kleine Masse bei hoher Festigkeit und Steifigkeit werden innerhalb der firmeneigenen Fertigungskapazitäten als CFK-Bauteile (kohlenstoffaserverstärkte Kunststoffe) ausgelegt, getestet und wirtschaftlich bis zur Kleinserie produziert. Die Mitarbeiter der HTS GmbH leisten Unterstützung bei der Einführung moderner Konstruktions- und Entwicklungswerkzeuge (CAE) wie I-DEAS NX Series / Unigraphics durch Schulung Ihrer Mitarbeiter und Hilfe bei der Nutzung der Software.
|
|
|
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) ist ein Forschungsinstitut der Universität Stuttgart mit einem akkreditierten Prüflabor nach DIN EN ISO 17025:2005.
Die Kernkompetenzen des IKT sind: - die Werkstofftechnik (u.a. Werkstoffentwicklung, reaktive Extrusion, Biokunststoffe, zerstörungsfreie Prüfung), - die Verarbeitungstechnik (u.a. Organobleche, In-situ-Pultrusion, Hochleistungsextrusion) und - die Produktentwicklung (u.a. Lebensdauervorhersagen, FEM, kunststoffgerechtes Produktdesign).
Die wissenschaftlichen und praxisnahen Forschungsaktivitäten sind auf diese drei Bereiche fokussiert und verfolgen alle dasselbe Ziel: Effiziente und leistungsfähige Werkstoffe, Verfahren und Kunststoffprodukte zu entwickeln.
|
|
|
Die jüngste Hochschule Deutschlands liegt ganz oben im Nordwesten: In Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth studieren derzeit rund 6700 junge Menschen, die Lust auf Zukunft haben. 180 Professoren und Professorinnen betreuen sie persönlich beim Studium und helfen bei der Vermittlung von Kontakten zu potentiellen Arbeitgebern.
Die Jade Hochschule verfügt über einen maritimen Schwerpunkt mit langer Tradition und eröffnet vielfältige Zugänge zur maritimen Wirtschaft und Technik als zentralen Standortfaktor in Norddeutschland. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen in einer langen Tradition des Forscher- und Entdeckertums und arbeiten interdisziplinär an Lösungen für unsere Zukunft gemeinsam Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen in den Zukunftsfeldern: - Energie - Gestaltung, Material und Konstruktion - Gesundheit - Information - Maritime Wirtschaft und Technik - Mobilität und Handel.
|
|
|
Die MPA Universität Stuttgart ist eine unabhängige Forschungseinrichtung an der Universität Stuttgart. Die traditionellen Arbeitsgebiete decken in synergetischer Form sowohl den Maschinenbau als auch das Bauwesen ab. Hervorzuheben sind: - Werkstoffentwicklung, -begutachtung und -anwendung - Bauteiloptimierung, -prüfung und Begutachtung - Herstellungsqualifizierung - Betriebsüberwachung und -optimierung - Schadensanalyse und -verhütung - Abnahme und Zulassungsprüfungen
Die MPA Universität Stuttgart hat in ihrer langjährigen Geschichte wesentliche Beiträge zur Hebung des Qualitätsstandards bei der Herstellung von Bauteilen und dem sicheren Betrieb von Anlagen geleistet. Konzepte zum Lebensdauermanagement wurden entwickelt und angewendet: - Entwicklung und Anwendung von "Structural Health Monitoring" Methoden - Zustandsorientierte Instandhaltungskonzepte - Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Analyse schwingbeanspruchter Systemen im Apparate- und Anlagenbau - Risikobasierte Prüf- und Instandhaltungskonzepte - Alterungsbewertung und Life Time Extension
|
|
|
Die Mirow Systemtechnik GmbH ist seit 1995 mit drei Ingenieuren der Luft- und Raumfahrttechnik überwiegend im Bereich der kundenspezifischen Entwicklung, Forschung und Fertigung von Sensor-/Aktor-, Mess- und Regelungssystemen, sowohl hard- als auch softwareseitig tätig.
Unser Spezialgebiet sind flexible Multi-Sensor-Systeme und Sensorarrays auf der Basis von piezo-elektrischen und piezo- kapazitiven Polymer- und Elastomer- Folien zur Detektion von Oberflächenkräften, Körperschall und Dehnungen. Neben der Strömungs-, Schwingungsanalyse wurden zahlreiche Anwendungen auf gekrümmten und flexiblen Strukturen mit einem exorbitanten Last- und Dynamikumfang realisiert.
Unser Kundenstamm kommt überwiegend aus den Entwicklungsabteilungen namhafter Industrie Unternehmen, aus dem Schwer- Druckmaschinenbau, dem Luftfahrt Bereich, der Automotive Branche ebenso wie aus dem Bereich der Elektronik und Feinwerktechnik, sowie zahlreichen Hochschul- und Forschungseinrichtungen.
|
|
|
Das Geschäftsmodell von Plotterland Invention beruht auf der Vermarktung von eigenen Schutzrechten, der langfristigen Beratung und der Weiterentwicklung der damit verbundenen Ideen.
Plotterland Invention wurde 1993 gegründet und arbeitet auf dem Gebiet der Grundlagenkunst. Grundlagenkunst ist die Verbindung von wissenschaftlichen, technischen, künstlerischen und malerischen Gesichtspunkten für die Erfindung und Erschaffung neuer Ideen und Geräte.
Besonderes Know-how liegt auf dem Gebiet der Strömungsmechanik. Ein Referenzprodukt ist die Entwicklung der Coanda-Dunstabzugshaube. Anknüpfpunkt für das Windenergie-Netzwerk ist die Entwicklung eines Schub-/Absaug-Gebläses für Segelflugzeuge.
|
|
|
Das Büro Schumanndesign widmet sich seit 1992 der Produktkonzeption und dem Produktdesign für Kundenunternehmen aus unterschiedlichen Industriebereichen.
Die Kompetenz liegt in der Entwicklung von innovativen Produktkonzepten, die sich optimal in den Marktsegmenten der Kundenunternehmen positionieren, den Markenwert und die Unternehmensidentität betonen und durch ihre Zeitlosigkeit eine hohe Wertschöpfung durch lange Produktzyklen erreichen.
Kooperationen mit weltweit agierenden Industrieunternehmen kommen aus dem Bereich, der Forschung, sowie dem Konsum- und Investitionsgüterbereich und befasst sich schwerpunktmäßig mit Produktentwicklungen mit sehr funktionalem Charakter. Die Kooperation mit den Kundenunternehmen findet in einem engen Dialog und einer sehr individuellen, auf das Kundenunternehmen bezogenen Arbeitsweise statt.
Die Dienstleistungen reichen von der Produktkonzeption bis zum Modell- und Funktionsmusterbau in eigener Modellbauwerkstatt. Durch die nterschiedlichen Kundenprojekte verfügt das Büro über umfangreiche Erfahrungen in der Kunststofftechnik und der Metallverarbeitung.
Über die Aktivitäten für Industrieunternehmen hinaus, ist der Büroinhaber für Designgremien, wie das Design Zentrum NRW (red dot award), oder die Messe Düsseldorf (REHACARE design award), als Juror tätig. Zahlreiche Referenzen sind auf der Homepage aufgeführt.
|
|
|
SII Deutschland (Verschmelzung zwischen AIDA Development GmbH und Rücker Aerospace GmbH) ist ein innovatives und flexibles Engineering Unternehmen, spezialisiert auf die Entwicklung von Interieuren und komplexen Strukturen, Systemen, Ausrüstung, Hard- und Software, einschließlich der technischen Beratung sowie dem Projekt- und Lieferantenmanagement. Angetrieben durch ihre Erfahrung in der Luft- und Raumfahrt unterstützt SII Deutschland heute eine Vielzahl von Industrien auf höchstem Qualitätsniveau
Das technische Leistungsspektrum deckt Konzept- und Machbarkeitsstudien, Industriedesign, Auslegung und Konstruktion, Berechnung sowie die Qualifizierung von mechanischen und elektronischen Bauteilen und Komponenten ab. Engineering: Design elektronischer Geräte und Komponenten, Design mechanischer Komponenten, Struktur- und thermische Analysen, Entwicklung von Flugzeugsystemen, Montage und Tests, Produktunterstützung (Logistik) und sonstige Aufgaben, Softwareentwicklung Die SII Deutschland ist ein EN9100:2009 (EN9100:2009) zertifizierter Entwicklungsbetrieb mit Standorten im Hamburg, München und Schwäbisch Hall. Das Unternehmen ist Teil der SII Gruppe und zeichnet sich durch hochqualifizierte Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung im Bereich Sitze, Kabinen, Systeme, Strukturen, FeMi, GSE sowie Hard- und Software (sog. Embedded Systems). Tätigkeiten in der Produktunterstützung und IT runden das Profil ab.
SII Deutschland bündelt auf diese Weise das konsolidierte Engineering Know-How aus unserer 18-jährigen Unternehmensgeschichte in den Bereichen Aerospace, Automotive, Transportation, Energie und IT. Gleichzeitig unterstreichen wir mit unserem neuen Firmennamen unsere Identität als deutsches Mitglied der SII Gruppe, mit insgesamt 4.600 Mitarbeitern mittlerweile einer der erfolgreichsten europäischen Ingenieur- und IT Dienstleister, weltweit.
|
|
|
Das SKZ ist die Adresse, wenn es um Kunststoff geht.
Unsere Forschung und Entwicklung hat stets den direkten Praxisbezug: Von Materialien über Produktionsprozesse und Bauteileigenschaften bis hin zur Bewertung von Prozessen und Produkten unter ökonomischen und ökologischen Aspekten.
In SKZ-Lehrgängen können Unternehmen ihre eigenen Fachkräfte schulen, denn nicht nur in Zeiten des Fachkräftemangels sind sie gut beraten, die eigene Fachkräftequalifizierung zu forcieren und Engpässe durch neue Techniken und Zusatzausbildung zu kompensieren.
Ob Produktprüfung mit Qualitätsnachweis oder Analysen und Gutachten nach Schadensfällen - der Geschäftsbereich Produktqualität unterstützt die Produktpolitik unserer Kunden nachhaltig.
Fachtagungen und Seminare rund um den Kunststoff sowie zu interdisziplinären Themen ermöglichen es, von Erfolgsrezepten starker Unternehmen und deren Experten zu profitieren.
Mit der Zertifizierung von Managementsystemen bietet das SKZ Unternehmen zudem noch die beste Vorlage für Leistungsfähigkeit und wirtschaftlichen Erfolg.
|
|
|
Seit über zehn Jahren installiert und wartet SSC europaweit Windenergieanlagen. Ca. 100 hochqualifizierte Mitarbeiter sowie ein hausinternes HSE- und Qualitydepartment garantieren stets höchste Servicequalität. Die 2008 eingeführte Ergänzung des Portfolios mit Ingenieursdienstleistungen hat sich erfolgreich etabliert. Von der Konzepterstellung über das Projekt- und Baustellenmanagement bis hin zur erfolgreichen Umsetzung und zuverlässigen Wartung betreuen wir verschiedene Windenergieprojekte. Zu unseren Kunden zählen vor allem namhafte Windenergieanlagenhersteller und Offshore-Windparkbetreiber.
Das Leistungsspektrum umfasst: - Projekt- und Baustellenmanagement - Errichtung, Wartung, Reparatur, Inbetriebnahme von On- und Offshore Windenenergieanlagen - Entwicklung, Inbetriebnahme und Wartung von elektro- und messtechnischen Komponenten für Offshore Messmasten - Erstellung und Entwicklung von Offshore Befeuerungskonzepten und Umsetzungskonzepten - HSE- and Qualitätsmanagement - Repowering
|
|
|
Die superwind GmbH hat sich auf die Produktion von High-Tech-Windgeneratoren mit 350 Watt Leistung spezialisiert.
Die Entwickler der Superwind verfolgen die Philosophie, dass eine Kleinwindanlage unbeaufsichtigt betrieben werden und dabei höchste Sicherheitsstandards erfüllen muss. Im Zentrum des Gesamtkonzepts steht die aerodynamisch-mechanische Leistungsregelung und Sturmsicherung. Das ausgefeilte technische Gesamtkonzept der Kleinwindkraftanlage wird mit einem hohen Anteil selbst entwickelter Komponenten umgesetzt.
Wichtige Kundengruppe der Superwind sind professionelle Betreiber netzferner Systeme aus dem Bereich Telekommunikation, Mess- und Umwelttechnik sowie Verkehrstechnik. Auch im Privatbereich wird der 350-Watt-Windgenerator eingesetzt, beispielsweise auf Segelbooten.
Die Leistungsfähigkeit der Superwind wurde bei mehreren Tausend Projekten und Kunden unter Beweis gestellt. Darunter zählen viele Extremstandorte wie auf dem Meer betriebene Leuchtfeueranlagen oder Forschungsstationen in der Antarktis.
|
|
|
Der Fachbereich Bauingenieurwesen beschäftigt sich u.a. mit folgenden Schwerpunkten:
· Baugrunddynamik
o Wellenausbreitung im Boden, Fundamentschwingungen
o Erschütterungsschutz
o Dynamisches Verhalten von Tunnelbauwerken
o Erdbebeningenieurwesen
· Mechanik teilgesättigter bindiger Böden
· Mechanik künstlich gefrorener Böden
· Terramechanik
· Verhalten von Simulaten extraterrestrischer Böden
· Elektrokinetik im Boden
· Netzfreie Methoden für Böden
Ein Forschungsschwerpunkt ist das Bauen mit Kunststoffen, wie z.B.
· Dauerhafte tragende Konstruktionen im und unter Wasser durch kunststoffbewehrte Betonbauteile
· Ertüchtigung und Verstärkung von Stahlbetonkonstruktionen durch nachträglich ein-/angebrachte Kunstoffelemente
· Ständig schwimmende Infrastruktur auf dem Wasser (Überwachung/Wartung)
|
|
|
Die Kernkompetenzen der international operierenden BLG Logistics Group konzentrieren sich auf die Geschäftsbereiche Automobil-, Kontrakt- und Containerlogistik. In ihrer einzigartigen Marktstellung als seehafenorientierter Logistikdienstleister verknüpft die BLG ihre traditionellen Hafenleistungen mit den Leistungsprofilen der modernen Logistik. Dies kommt insbesondere dem jüngsten Geschäftsfeld WindEnergy Logistics zu Gute. Gemeinsam mit führenden Herstellern der Windindustrie entwickelt die BLG innovative Transport-, Umschlags- und Lagerlösungen für alle logistischen Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Beschaffung über die Fertigung bis zur Installation der Offshore-Windenergieanlagen in der Nordsee. Mit dem Offshore Terminal ABC-Halbinsel in Bremerhaven hat die WindEnergy Logistics darüber hinaus eine Infrastruktur geschaffen, auf der Großkomponenten der Offshore-Industrie zwischengelagert und umgeschlagen werden. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung stellt die WindEnergy Logistics ihren Vorsprung als Technologieführer sicher und antwortet mit konstruktiven Logistiklösungen auf die Herausforderung Offshore.
|
|
|
Die WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte ist ein Unternehmen der GMH Gruppe und als produzierendes Unternehmen im Bereich der Offshore Windenergie mit Standorten am Wasser und im Binnenland tätig.
Der Produktbereich umfasst die Fertigung von Offshore-Gründungsstrukturen für Windenergieanlagen auf hoher See in Serie, sowie von Trafostationen entsprechend projektspezifischer Designs.
WeserWind ist als innovatives Unternehmen seit 2002 in der Offshore Windbranche mit dem Ziel tätig, bereits in der Planung und beim Design durch fertigungstechnisches Know-how kostengünstige Gründungsstrukturen für Offshore-Windparks anzubieten.
Zur Sicherung und zum weiteren Ausbau des Technologievorsprungs beteiligt sich WeserWind aktiv an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|